UGEARS
70138 - Kurvimeter / MINT LAB
70138 - Kurvimeter / MINT LAB
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Anzahl der Bauteile: 109
Aufbauzeit: 2 Std.
Modellgröße: 11,5 x 10,3 x 5,7 cm
Lehrreiches Ugears STEM-Lab 3D-Puzzle Kurvimeter. In AR entdecken
- Mithilfe des QR-Codes des Modellbausatzes finden Sie die Lernanleitung mit Informationen zu dem Mechanismus, seinen Funktionsprinzipien, den wichtigsten Merkmalen, Formeln und interessanten Aufgaben.
- Tauchen Sie ein in die erweiterte Realität und beobachten Sie, wie das Kurvimeter funktioniert. Interagieren Sie mit dem Modell mithilfe der speziellen AR-App von Ugears.
Erfahren Sie mehr über Design und Funktionsweise des Kurvimeters
Ein Kurvimeter – oder Kartenmesser – ist eine Vorrichtung, die die Länge kurviger Linien misst und mit dessen Hilfe die Entfernung zwischen Punkten auf einer Landkarte genauer vorgenommen werden kann als mit einem Lineal oder einem Zirkel.
Der Mechanismus umfasst ein Messrad, ein Ziffernblatt und einen Zeiger. Wenn mit dem Messrad eine Linie auf einer Landkarte abgefahren wird, bewegt sich der Zeiger um das mit Maßeinheiten (Zentimeter, Zoll, etc.) markierte Ziffernblatt. Sie brauchen dann nur noch den Maßstab der Landkarte festzustellen und Ihr Messergebnis mit der Maßstabszahl zu multiplizieren.
Wenn Sie eine Wanderung mit Freunden oder einen Familienausflug planen, können Sie sich auf das Kurvimeter verlassen - es wird Ihnen helfen die Entfernung festzustellen, die Sie bis zu Ihrem Ziel zurücklegen müssen. Die Vorrichtung ist besonders hilfreich, wenn Sie keinen Zugang zu elektronischen Gadgets oder Internet haben.
Wer hat das Kurvimeter erfunden und wann?
Über den tatsächlichen Erfinder des Kurvimeters gibt es keine nachweisliche Information. Einige Quellen behaupten, die Erfindung sei dem römischen Ingenieur Vitruvius zu verdanken, der um 23 v. Chr. einen sehr ähnlichen Mechanismus beschrieb. Andere verweisen auf den chinesischen Gebildeten Zhang Héng. Russische Quellen wiederum legen nahe, dass das Kurvimeter von dem Universalgelehrten Mikhail Lomonosov erfunden worden sein könnte, der es vermutlich zunächst als „krivimetr“ bezeichnete. Wie dem auch sei, das erste offizielle Kurvimeter-Patent gehört dem englischen Ingenieur Edward Russell Morris, der 1873 eine „neuartige Vorrichtung zum Messen von Entfernungen“ registrieren ließ.
Verwendung
Das Kurvimeter wird zum Messen der Länge kurviger Linien auf topografischen Karten, Plänen, Kartenwerken und Zeichnungen benutzt. Es ist ein gebräuchliches Instrument von Kartografen, Touristen und im Verkehrsbauwesen.
Share









-
Sichere Bezahlung
Bezahle sicher per PayPal, per Vorkasse, Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express, Maestro), Google Pay oder Apple Pay.
-
Schneller Versand
Deine Bestellung wird Werktags in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Bezahlung verschickt.
-
Ab 24,90 Euro versandkostenfrei
Zu den VersandbedingungenAb einem Einkaufswert von 24,90 Euro wird deine Bestellung ohne Versandkosten verschickt (Service gilt nur innerhalb Deutschlands).
-
Versand mit DHL
Dein Paket wird mit DHL verschickt.